Einleitung: In einer Welt, in der wir ständig von digitalen Informationen umgeben sind, fühlen sich viele von uns überlastet und gestresst. Der Überfluss an Informationen, Webanzeigen und die Verbreitung von Falschinformationen können uns das Gefühl geben, dass wir den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Doch es gibt Hoffnung. Weiterlesen…
Warum Mittelwerte beim Planning Poker verboten sind
Planning Poker hilft, objektivere Schätzung für Aufwänder von Aufgaben zu erarbeiten. Auf spielerischem Wege. Üblicheweise um User Stories im Product Backlog eines agilen Teams zu schätzen. Hauptsächlich weil Schätzungen ohne so ein Verfahren meist beeinflusst sind. Die passiert im Team unbewusst gegenseitig. Bei Planning-Poker-Ansatz halten die einzelnen Schätzer Karten hoch, Weiterlesen…
Wie gut kann ChatGPT einen Werbetext schreiben?
ChatGPT als Sparringspartner für Marketingaktivitäten? Normalerweise, da ich kein Werbe- oder Kommunikationsexperte bin, gehe ich bei Kommunikationsfragen so vor, dass ich zuerst die Strategie und Mathematik mache und nach einigen amatheurhaften ersten Ideen für die konkrete Kommunikation (Pressetexte, Social Media, Leistungsbeschreibungen, etc.) gehe ich damit zum Kommunikationsberater meines Vertrauens und Weiterlesen…
Zusammengefasst: Softwareentwicklung nach Robert C. Martin
Ich stelle immer wieder fest, dass Projektleiter von Softwareprojekten dem Irrtum zum Opfer fallen, man könne einfach einen Softwareentwickler ins Projektteam packen und dann kommt Software heraus, die funktioniert, robust, erweiterbar ist und wartbar bleibt. Das ist nicht so. Robert C. Martin erklärt in verschiedenen Büchern, wieso das so ist. Weiterlesen…
4 bewährte Verfahren für Sprint Plannings
In diesem Artikel gehen wir vier Grundsätze der Sprintplanung durch, die wir für besonders hilfreich halten. Die agile Zeremonie des sogenannten Sprintplannings oder schlicht „Plannings“ dient in jedem Sprint dazu, die Ausführung neu zu fokussieren, Überraschungen zu minimieren und eine insgesamt höhere Codequalität zu garantieren. Überprüfen Sie Ihre Roadmaps, bevor Weiterlesen…
Überblick: Voraussetzungen für skalierbare Softwaresysteme
Die Skalierbarkeit von Software ist ein wichtiges Thema, da sie dafür sorgt, dass ein System in der Lage ist, sich an die wachsenden Anforderungen anzupassen und auch bei hoher Nutzung stabil zu bleiben. Es gibt verschiedene Techniken und Best Practices, die man beachten kann, um sicherzustellen, dass ein Softwaresystem skalierbar Weiterlesen…

Was ist FTE im Projektmanagement?
Viele Projektmanager kennen das Problem: Die Ressourcen sind begrenzt, aber die Aufgaben wachsen. Wie soll man da den Überblick behalten? Eine Methode, die immer häufiger angewendet wird, ist FTE. In diesem Artikel erfahren Sie, worum es sich handelt und wie es Ihnen helfen kann, Ihre Ressourcen besser zu verwalten. FTE Weiterlesen…

Passwordless: Passwörter sind lästig und ein Sicherheitsrisiko
Laut einer Verizon-Studie von 2021 sind 61 Prozent aller Datenschutzverletzungen mit der unberechtigten Verwendung von Anmeldedaten verbunden. Oder anders gesprochen: Es werden immer mehr Passwörter gestohlen. Die Authentifizierung über Benutzername und Passwort ist eine der anfälligsten Methoden überhaupt und wird auf Dauer nicht mehr ausreichen, um Internetnutzer und Systeme zu Weiterlesen…

Lizenzende verpasst? Lizenzmanagement in IT-Projekten
Ohne lizenzierte Software läuft in den IT-Projekten gar nichts! Aber Achtung: Die Lizenzbedingungen sind komplex und leicht zu missachten. Daher ist ein effektives Lizenzmanagement unerlässlich, um Kosten zu sparen und das Projekt nicht zu gefährden. In diesem Artikel beschreiben wir die wichtigsten Aspekte des Lizenzmanagements in IT-Projekten. Warum Lizenzmanagement wichtig Weiterlesen…

Businesssoftware: Tausendsassa oder lieber Spezialsoftware?
Viele glauben, dass eine Businesssoftware nur dann lohnenswert und wirklich „gut“ ist, wenn sie alle Geschäfts- oder Aufgabenbereiche abdecken kann. Sicher, ein Komplettpaket ist schnell eingerichtet und hat alles an Bord, was Sie brauchen – aber das macht es nicht automatisch zur Ideallösung. Tatsächlich sind spezialisierte Cloudanwendungen oft sinnvoller und Weiterlesen…