Programmcode wird zwar immer für Maschinen geschrieben, aber wirklich gut ist er erst, wenn ihn auch Menschen ohne Schwierigkeiten lesen können. Doch was heißt „ohne Schwierigkeiten“? Viele Entwickler setzen dazu auf eine mehr oder weniger detaillierte Dokumentation des Codes. Der Gedanke ist klar: Kommentare sollen helfen, den Code besser nachzuvollziehen Weiterlesen…

Retro…was? Retrospektive und wie ein Team daran wächst
Schon Mal was von einer Retrospektive gehört? Im Scrum ist es jedenfalls ein gängiger Begriff. Die Retrospektive oder kurz „Retro“ hat dabei nichts mit einer Design- oder Musikrichtung zu tun, sondern ist ein wichtiger Termin. Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen, da sich hinter diesem Begriff großes Potenzial Weiterlesen…

Serverless: Vorteile für IT-Projekte
Warum sollten IT-Projekte auf Serverless setzen? Für Teams, die bereits auf eine Cloud-Infrastruktur (AWS, Azure, IBM etc.) setzen, ist die Argumentation im Grunde ein No-Brainer: Wer bereits den Cloudgedanken akzeptiert hat, also dass der Cloudanbieter die Virtualisierung, die Serverfarmen, die Skalierung und anderes übernimmt, so gilt die gleiche Argumentation für Weiterlesen…
Planning-Poker: Pause, Stabilität, Mitspieler kicken und mehr
Oft nachgefragt: Abwesende Spieler soll man kicken können, also aus dem Raum entfernen. Ob diese Funktion wirklich gut für das Spielerlebnis ist, bleibt abzuwarten. Wir haben dieses und andere Features in die neue Version eingebaut. Nach weiteren Sprints und somit Plannings und Schätzrunden im Home-Office konnten wir weitere Informationen über Weiterlesen…

[PDF] Planning-Poker-Regeln auf einer Seite erklärt
Planning Poker ist einfach und eine nur zu ernste Methode Aufwände in agilen Teams zu schätzen. Wir haben unseren Grafiker mal geben, die Regeln in sechs Punkten auf einer Seite zusammenzufassen. Möglichst hübsch und leicht verständlich. Daraus ist eine ganz nette Infografik oder eher ein Cheat Sheet geworden, der sich Weiterlesen…

SRE oder DevOps: Rivalen oder Alliierte?
Die immer schneller werdende Geschäftswelt ist schon seit geraumer Zeit von dem Wort „Agilität“ besessen, wenn es um die Entwicklung von IT-Produkten geht. Und es ist nicht schwer zu verstehen, warum: Die Aussicht, die lang ersehnte Lösung zur Behebung von Problemen so schnell wie möglich zu erhalten, ist und bleibt Weiterlesen…

Warum das Passwort noch nicht ganz tot ist
Jeder hasst die alten Methoden der Authentifizierung. Doch der Wandel bringt auch Nachteile mit sich. Es gibt bestimmte Science-Fiction-Versprechen, die die Zukunft bereithalten soll: Jetpacks, fliegende Autos, eine Marskolonie. Aber es gibt auch einige scheinbar leichter zu erreichende Ziele, die sich irgendwie immer nur am Horizont abzeichnen. Und eines der verlockendsten ist das Ende der Passwörter. Weiterlesen…

Low-Level: Configure Angular-Apps on different environments [How-To]
It shouldn’t take a rebuild to reconfigure an app for a certain environment. It should be build once and in each deployed state (test, nightly, demo, pre-prod, staging, prod, etc) have the configuration that applies on the server, respectivly environment. Weiterlesen…

5 Freelancer aus der Hölle, die jeder Auftraggeber kennt
Ich muss leider gliech für diesen eher negativen Artikel um Verzeihung bitten. In diesem Fall halte ich es für meine Pflicht über meine Erfahrungen aufzuklären. Ich kann damit nicht der Einzige sein. Üblicherweise schreibe ich über Dinge, die funktionieren. Der Titel dieses Betrags ist übrigens angelehnt an den Artikel „7 Weiterlesen…

Wie Sie Synonyme für SEO verwenden sollten oder nicht verwenden sollten
Wenn Sie im Bereich SEO arbeiten oder gerade lernen, haben Sie wahrscheinlich schon einmal von Synonymen gehört: Was auch immer Sie zu diesem Artikel geführt hat, Sie können eine fundierte Entscheidung in dieser verwirrenden Welt der Synonyme für SEO treffen. Warum raten Ihnen die meisten SEOs, Synonyme zu verwenden? Die Weiterlesen…