Schlagwort-Archive: startup

Infografik AARRR Metriken

AARRR Pirate Metrics Framework – Was ist das?

Softwareprodukte auf ihre Monetarisierung zu optimieren, benötigt objektive Messungen um den Fortschritt zu sehen. Der Weg vom ersten User bis zum zahlenden Kunden ist praktisch ein Blindflug. Die AARRR-Metriken geben ein Maß für den Fortschritt auf diesem Weg. Es gibt eine Reihe von Metriken, die als „Pirate Metrics“ bekannt sind. Diese Metriken bieten einen umfassenden Überblick über den Kundenlebenszyklus und helfen Unternehmen dabei, ihre Wachstumsstrategien zu optimieren. Der Begriff „Pirate Metrics“ wurde von Dave McClure geprägt und bezieht sich auf die fünf entscheidenden Schritte, die ein Kunde durchläuft: Acquire (Gewinnen), Activate (Aktivieren), Retention (Binden), Referral (Empfehlen) und Revenue (Umsatz). Lassen Sie uns diese Metriken genauer betrachten.

AARRR oder andere Innovationsmetriken unabdingbar für Innovation

Eric Ries spricht auch gerne von „Innovation Accounting“ als Mittel gegen sogenannte „Vanity Metrics“. „Vanity“ = Eitelkeit. Er meint also geschönte Metriken, die dem Team zwar ein gutes Gefühl geben, die Stakeholder und Geldgeber besänftigen, aber letztlich nicht zeigen, ob sich das Team auf Kurs befindet. Sie eigenen sich daher nicht um Entscheidungen zu treffen und zu steuern. Das Gegenteil sind „Actionable Metrics“ – die wollen wir haben.

Es braucht diffizile Metriken die wirklich einen Kausalzusammenhang herstellen. Zum Beispiel folgt aus viel Traffic noch nicht unbedingt, dass dieser auch ein Interesse an dem Produkt hat. Es ist ein Leichtes eine Googleanzeige auf ein Keyword wie „Team“ zu schalten und tausende von Besuchern auf eine Seite mit Büroartikeln zu schicken. Sicherlich kann man annehmen, dass einige der Menschen, die sich in irgendeiner Form für Teams interessieren, auch für Büroartikel interessieren, doch ist damit nicht direkt die Intention verbunden, sich über Büroartikel zu informieren, sich an einer Plattform zu registrieren oder gar Büroartikel zu kaufen.

Unklarer wird dieser Zusammenhang noch bei Produkten, die Features haben, die bisher nicht gekannt sind. Wie hoch das Interesse ist, wie das Interesse geweckt werden kann, ist vollständig unbekannt.

Hier bringen die AARRR-Metriken Orientierung, wo ansonsten keine ist.

Bedeutung von Metriken für die Team Motivation

Leadership: Teams ohne Metrik sind wie Rudern in einer Galeere
Sklaven in einer Galeere

Übersehen wird, dass Metriken der Schlüssel zur echten Motivation sind. Nicht die falsch verstandene „Team Building“-Motivation, mit Pizzaessen, Bowlingabend und Kletterwand. Metriken – richtig umgesetzt – führen dem Team kontinuierlich vor Augen, wofür es arbeitet, ob es sich auf Kurs befinden. Man stelle sich vor in einer Galeere zu rudern und nie zu wissen, ob sich das Schiff überhaupt bewegt. Oder auch: Ob es sich in die richtige Richtung bewegt.

Das Abarbeiten einer Roadmap verhält sich in diesem Gleichnis, wie das Wissen um die Anstrengung die braucht, um zu rudern: Abarbeiten Aufgabe für Aufgabe sagt einem Team nur, dass es Rudert. Oder die Aufgaben auch wirklich das Schiff nach vorne treiben und ob das gesamte Team auch in die richtige Richtung steuert, weiß niemand, wenn der Erfolg nicht ausgewertet wird.

Acquire (Gewinnen)

Der erste Schritt auf dem Weg zum Wachstum ist die Gewinnung neuer Kunden. Die „Acquire“-Metrik konzentriert sich darauf, wie erfolgreich ein Unternehmen potenzielle Kunden erreicht und sie auf seine Plattform bringt. Hier spielen Marketingstrategien, Werbekampagnen und Conversion Rates eine entscheidende Rolle. Unternehmen sollten analysieren, welche Kanäle die meisten qualifizierten Leads liefern und ihre Ressourcen entsprechend ausrichten.

Activate (Aktivieren)

Die nächste Etappe ist die Aktivierung der Nutzer. Es reicht nicht aus, Kunden zu gewinnen; sie müssen auch aktiviert werden, um den vollen Nutzen aus dem Produkt oder der Dienstleistung zu ziehen. Die „Activate“-Metrik misst, wie effektiv ein Unternehmen neue Benutzer in zahlende Kunden umwandelt. Ein übersichtliches Onboarding, klare Anweisungen und ein reibungsloser Startprozess sind entscheidend, um die Aktivierungsrate zu maximieren.

Siehe auch die Definition von Active User. Die Monthly Active User sind eine belibte Kennzahl bei Investoren.

Retention (Binden)

Die langfristige Kundenbindung ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines digitalen Produktes. Die Retention Rate misst, wie gut ein Unternehmen Kunden über einen bestimmten Zeitraum behält. Um Kundenbindung zu fördern, ist exzellenter Kundenservice, regelmäßige Kommunikation und die Bereitstellung von Mehrwert entscheidend. Unternehmen sollten Feedback nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und Kunden langfristig zu binden.

Referral (Empfehlen)

Zufriedene Kunden sind die besten Botschafter für ein Produkt. Die „Refer“-Metrik misst, wie viele Kunden bereit sind, die Software ihren Freunden und Kollegen weiterzuempfehlen. Mundpropaganda ist eine kraftvolle Marketingstrategie und Unternehmen sollten Anreize schaffen, um ihre Kunden zu motivieren, das Unternehmen weiterzuempfehlen. Ein positives Image und Kundenbewertungen können dazu beitragen, die Empfehlungsrate zu steigern.

Der Virale Koeffizienz: Für Apps, Software, Websites mit sozialen Netzwerk- oder Community-Funktionen stellt „viral gehen“ oder das Erreichen eines viralen Koeffizienten von mehr als 1,0 sozusagen den heiligen Gral der Trafficgewinnung dar. Was steckt dahinter? „Viral gehen“ bedeutet, dass die Kosten für die Neukundengewinnung im Wesentlichen auf 0 gesunken sind.

Revenue (Umsatz)

Das Wichtigste ist das Unwichtigste. Natürlich ist der Umsatz letztlich das was zählt. Doch der größte Fehler ist, von Anfang an nur auf den Umsatz zu schauen. Denn da in der Innovationsphase der Umsatz oder Umsatzzuwachs 0 sein muss, kann man an ihm keine Tendenzen ablesen. Er bewegt sich nicht und zeigt daher nicht an, ob unsere Maßnahmen, Verbesserungen Wirkung zeigen. Am Ende der Kette entscheidet aber natürlich der Umsatz, wie gut das neue Feature, das digitale Produkt monetarisiert ist. Erst jetzt wird es möglich und wichtig, die Umsatzentwicklung kontinuierlich zu überwachen.

Schlussfolgerung

Die AARRR Metriken oder „Pirate Metrics“ bieten eine einfachen Startpunkt für Produktteams und Startups, einzelne Innovationsprozesse zu steuern. Indem sie diese fünf Metriken analysieren und optimieren, können Teams ihr Budget gezielt investieren, ungewollte Features vermeiden. Ihre Erfolgswahrscheinlichkeit steigt immens. Letztendlich geht es darum, den Kundenlebenszyklus zu verstehen und sicherzustellen, dass jeder Schritt reibungslos und effektiv abläuft.

Remote Arbeit: Motivierte Teams zuhause

Remote Arbeit ist trotz der Erfahrungen der Pandemie weiterhin kontrovers. Es ist möglich, professionelle und hochmotivierte Teams aufzubauen, die vollständig remote arbeiten. Was sind die aktuellen wissenschaftlichen Beiträge dazu?

Sind Teams in Remote Arbeit wirtschaftlich sinnvoll?

Es gibt gute Gründe ins Büro zu gehen. Jedenfalls für einige Teams. Es gibt aber auch gute Gründe für einige, reine Remote Teams zu sein. Die Frage ist nicht, ob die Zukunft der Arbeit entweder in der Remote Arbeit liegt oder vorort. Es geht um die Frage, ob reine Remote Teams von der Performance her mit Offlineteams mithalten können. Ist Homeoffice ein Benefit wie das Jobrad oder eine BahnCard es ist? Ein Herz für Stubenhocker sozusagen? Oder kann man Teams aufbauen, die am Ende produktiver sind, als sie es wären, wenn sie in Präsenz arbeiten müssten. Und sind sie vielleicht dazu weniger oft krank, motivierter, effizienter und allgemein zufriedener? Wie gesagt: Nicht alle Teams und Menschen, aber einige.

Man kann in Remote Arbeit eine Gemeinschaft schaffen

Eine besonders kontroverse Frage ist wohl, in wie weit sich aus der Ferne, in einem Team, das sich physisch nie oder fast nie sieht, eine Verbindung herstellen lässt. Das bedeutet nicht, dass Freundschaften, Kollegialität, Loyalität sich nicht in ausreichendem Maß über die Ferne aufbauen ließe.

Es gibt einige Anzeichen, warum das stimmen könnte und die die Hoffnung auf großartige Remote Teams aufrechterhält und sogar nährt.

Ich sehe Omas und Opas die ihre Enkelkinder die meiste Zeit über die Ferne begleiten. Ich sehe dort starke Bindungen trotz Distanz und Virtualität. Freundschaften, die über Jahre über eine weite Strecke halten, kenne ich aus eigener Erfahrung. Mehrfach.

Viele introvertierte Menschen scheuen sich geradezu vor physischen Teamereignissem im Reallife. Ist es ein Verbrechen, sich hinter einem Computerbildschirm sicherer und wohler zu fühlen? Sicherlich jene sogar besser, wenn man sie nicht umerzieht.

Gamer machen es seit Jahrzehnten vor. Noch als ich vor Jahrzehnten zur Schule ging gab es die ersten Kameraden, die sich zu sogenannten Klans und Gilden zusammengeschlossen haben – teilweise Menschen die sich nie physisch begegnet sind, sich aber dennoch regelmäßig im virtuellen Raum getroffen haben um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Interessant ist, dass heute im Trend ist, Gilden, Chapter und Task Forces in der allgemeinen Arbeitswelt einzuführen.

Ich habe Exsoldaten in Wohnheimen kennenlernen dürfen, die nicht im Verdacht standen, den echten Kontakt mit Menschen zu scheuen. Dennoch verzog er sich mit kindlicher Freude teilweise samstagabends mit einem Sixpack und einem Headset vor den Rechner um der Spielfreude ausgiebig zu nachzugeben.

Das sind alles noch keine wissenschaftlichen Belege, aber doch gute Anhaltspunkte, dass sich eine starke Bindung aufbauen lässt. Es kommt dabei sehr auf die Teamstruktur an. Habe ich viele Mitarbeiter, die ständig auf die Rampe müssen? Aber sein wir doch mal ehrlich: In welchen Bereichen ist das heute noch so? Vielleicht in Salesteams. Die meisten sind doch eher kopflastig – gerade in Innovationsteams.

Remote Team Building

Remote Team Building funktioniert hervorragend. Es hat schon etwas mit einer gewissen Gamification zu tun und darf nicht konstruiert sein (letzteres gilt genauso für Teams die zu 0% remote arbeiten).

Auch ein Remote Team muss erst ein Team werden. Ein Team verfolgt ein gemeinsames Ziel. Die Mitglieder müssen die gemeinsame Vision verstehen, ihre Wichtigkeit, ihren Zweck. Sie müssen verstehen, dass sie keine Einzelkämpfer sind und jedes Teammitglied eine wichtige Aufgabe erfüllt. Ein Team muss in gewisserweise eine Bruderschaft werden. Man muss zusammen durch etwas gehen.

Dabei reden wir gerade nicht über gemeinsame digitale Bowlingabende, Pokerrunden oder tatsächlich irgendwelche gemeinsam gespielten hardcore Games. Das kann man natürlich zusätzlich machen, sofern es den Geschmack des Teams trifft. Soetwas ist nicht jedemanns Sache und kommt teilweise sogar eher als lästige Pflicht daher.

Viel wichtiger: Ist Remote Team Building zu konstruiert, wirken solche Teamevents künstlich. Diese Wirkung wiederum verstärkt den Eindruck, dass das Team es nötig hat, ein künstliches Szenario aufzubauen. Das sät Zweifel daran, ob die eigentliche gemeinsame Aufgabe wirklich wichtig genug ist, um sinnvoll zu sein. Eine Herausforderung bei der man aufeinander angewiesen ist, um sie zu meistern. Gemeinsam an Dokumenten arbeiten, gemeinsame Brainstormings oder auch eine Runde Planning Poker ist organisch.

Und genau dabei geht es beim Teambuilding nicht nur im Remote Team: Die Abhängigkeit der Teammitglieder untereinander und das gegenseitige Vertrauen aufzubauen.

Hybrides Arbeiten

Hybride Meetings sind nur okay, wenn die technische Ausrüstung buchstäblich hervorragend ist. Große Bildschirme und exzellente Soundqualität sind notwendig, um die Mitarbeiter gleichwertig zuschalten zu können. Trotz bestem Equipment kommt es dazu, dass die Remotekollegen nicht dieselbe Präsenz haben, wie die Kollegen Vorort. Sie können leicht abgeschnitten und ignoriert werden. Teams mit Remotekollegen sollten die Meetings entweder gemeinsam vollständig online oder konsequent offline durchführen, wann immer es möglich ist. Es ist immer mal notwendig, dass jemand nicht persönlich dabei sein kann. Dann sollte man sich überlegen, ob der Kollege nicht evtl. komplett aussetzt. Ausnahme kann man ihn natürlich virtuell dazu holen. Eventuell auch nur als Telefonjoker.

Das heißt alles nicht, dass es nicht förderlich wäre, sich ab und an im Office zu treffen. Eine gemeinsame Retro, einen Hackathon, ein Brainstorming an der Pinnwand oder so etwas kann helfen, wenn die eigenen vier Wände zu eng werden. Auch ein gemeinsames Abendessen ist manchmal Gold wert – aber das gilt ohnehin für alle Teams. Doch vorsicht: Ist das Team sehr verteilt, kann es zu ungesunden Grüppchenbildungen und in der Folge zu Lagerkämpfen im Team kommen. Teammitglieder fühlen sich ausgeschlossen. Das ist das Schlimmste, was dem Teamgefüge aus meiner Sicht passieren kann.

Wissenschaftliche Sachlage zur Remote Arbeit

Laut Fachhochschulprofessor Prof. Dr. Carsten C. Schermuly gibt es kaum Daten. Viele Arbeiten und Studien sind noch aus der Vorcoronazeit. Die Studien zeigen nur Ergebnisse, die auf vergangenen, damit zumindest improvisierten, Remotepraktiken aufbauen. Sprich Organisationen machen genau die oben beschriebenen Fehler bei der Remote Arbeit und die Studien messen darauf die Motivation und Produktivität der Teams. Natürlich sind die Ergebnisse dann mies.

Ein Setting für eine Studie wäre es, drei statt nur zwei Gruppen zu vergleichen. Nicht nur reine Offlineteams mit Situationen, in denen einige Teammitglieder eben von Zuhause aus arbeiten. Es müssen wirklich Remote Teams im Sinne der obigen Beschreibung ebenfalls untersucht werden. Also Kontrollgruppe: Offlineteams und dann die Varianten „Offlineteam mit Homeofficeregelung“ und „Vollständiges Remote Team“. Erst dadurch kann nach Ceteris Paribus ein Kausalzusammenhang zwischen der Hypothese, dass Remote Teams mindestens so wirtschaftlich sind wie klassische Teams.

Leider habe ich und Schermutly laut seinem Post bei Linkedin noch keine derartige Studienlage gefunden.

Klar ist für Schermutly, dass Homeoffice alleine nicht bereits NewWork bedeutet (das soll der vorliegende Artikel ebenfalls in keiner Weise suggerieren). Das erklärt er unter anderem in einem Gespräch mit Stefan Scheller.

Schermutlys Beschreibung, dass Remote Arbeit kein Fortschritt im Sinne von NewWork sei, da es sie schon im Mittelalter gab, halte ich für schwierig. Man bekommt den Eindruck, NewWork brauche das Office. Dagegen spricht schon die reine Definition: Wenn NewWork zu mehr Selbstbestimmung der Mitarbeiter führen soll, ist kann es weder einen Zwang für Homeoffice noch für das Office geben. Der Mitarbeiter muss selbstbestimmt entscheiden können, ob er eher in einem Remote Team arbeiten möchte, oder es vorzieht, mit den Kollegen im Office.

Ich werde die Entwicklung der empirischen Fakten aus der Wissenschaft im Auge behalten und berichten, sobald sich Studien ergeben, die analysieren, wie echte Remote Teams im Vergleich abschneiden.

Konklusion zum Thema Remote Arbeit

Ein reines Remote Team konnte ich selbst bereits erfolgreich aufbauen. Will man in harten Metriken ausdrücken, was Erfolg bedeutet, so sind es wohl Werte wie Zusammenhalt, Befinden, Motivation, Krankheitszahlen, Produktivität, Zuverlässigkeit. In dem Remote Team um unser agiles Planungtool sind all diese Werte top. Die sogenannte „Lead Time for Changes“ ist in diesem Team zum Beispiel sogar weit überdurchschnittlich.

Ich sehe keinen Grund, dies nicht reproduzieren zu können. Auch wenn sich nicht jedes Team durch Change Management in ein reines Remote Team überführen lässt. Das muss es aber auch nicht.

Starke Grundsteine für neue Wege setzen

Im Zeiten des Wandels 2020/2021 arbeiten wir mehr denn je an der Zusammenarbeit mit starken Partnern an unserer Seite und investieren in Innovationen. Der Fokus unserer Mitarbeiter liegt in der optimalen Umsetzung unserer Projekte, wobei ein Blick immer auf die Marktsituation und Entwicklung der Branche gerichtet ist. Wir freuen uns daher über einen neuen starken Partner an unserer Seite: Thomas Giessmann-FahrSicherung. Bei seinem Projekt www.ebikeVersicherungen.net setzen wir das ausgezeichnete Know-How unserer Mitarbeiter und unsere Stärke auf den Aufbau dieser Vision ein.

Die E-Bike Versicherung bietet einen Vergleich von Versicherungen für Zweiräder und ist demnach ein Insuretech-Startup. In dieses interessante Feld treten wir nun ein. Isuretech ist eine Kombination von Versicherung und Technologie, wobei der größte Vorteil zur klassischen Versicherung der optimale Zuschnitt auf eine konkrete Situation ist. So kann diese für einen bestimmten Zeitraum gebucht werden, ohne dass eine Kündigung notwendig ist, leicht und schnell per App. Der Vergleichsrechner der E-Bike-Versicherungen ermittelt das perfekte Produkt für den Kunden und berücksichtigt dabei alle Faktoren, wie Anlass, Modell, Zeit. Durch nur wenige Eingaben wird in kürzester Zeit eine Übersicht von möglichen Versicherungen erstellt, die u.a. einen Vollkaskoschutz zum Neuwert, Diebstahlschutz und den Verschleiß abdecken. Besonders für Berufspendler oder Sportler, die oft kostspielige Modelle besitzen, lohnt sich dies. E-Bike Versicherungen bietet hier für den Kunden die einfachste und schnellste Methode, um die verschiedenen Anbieter auf einen Blick zu vergleichen. Unser Entwickler Michael Deichen ist Experte im Backend und optimiert momentan die Schnittstelle zu www.flixcheck.de und trägt dazu bei die Seite noch professioneller zu gestalten und eine einfachere Handhabung für Kunden umzusetzen.

Wir sind absolut überzeugt von dem Erfolg dieser Zusammenarbeit und unterstützen das Projekt auch ohne den größten Gewinn zu erwarten. Vielmehr sehen wir unseren jetzigen Anteil als Investition in eine großartige Zukunft, denn Engagement stellt auch eine Form von Investment dar. Auch nach der ersten Phase des Kennenlernens freuen wir uns ihnen auch weiterhin zur Seite zu stehen. Schon von Beginn an gestaltete sich die Zusammenarbeit äußerst professionell und es bildete sich ein gut funktionierendes produktives Team aus Geschäftsführung, Entwicklern und Projektmanagement, das stetig an der Weiterentwicklung der Website und zugehörigen Schnittstellen arbeitet. Wir freuen uns Teil des Wachstums in diesem jungen Startup zu sein und sind positiv gestimmt auch langfristig ein starkes und erfolgreiches Team mit E-Bike-Versicherungen zu bilden.

Kehrwasser

Outsourcing: Profitieren bereits als Gründer

Am Anfang einer Gründung ist alles ungewiss. Ist es da zu früh an Outsourcing zu denken? Es gibt schließlich noch keine Einnahmen. Diese Schlussfolgerung wäre falsch und schade. Heute ist mir völlig klar, wieso. Ein Augenöffner.

Als Gründer ist es meine Aufgabe, einen Markt, ein Geschäftsmodell zu finden. Dazu gehört überhaupt erst mal Ideen für mögliche Märkte zu haben. Nicht geistesblitzfokussiert sondern marktlückenorientiert. Auch das ist eine Aufgabe, die Zeit in Anspruch nimmt.

Dazu muss ich erst mal in einem Modus sein, der sich praktisch ständig fragt: Gibt es da ein Problem für Leute? Gibt es jemanden, der das Problem bereits löst? Sind Leute dazu bereit, Geld auszugeben? Habe ich die Fähigkeit, dieses Problem zu lösen?

Was man außerdem tun muss

Ich muss ein Produkt entwickeln. Ich muss meine Hausaufgaben machen. Ich muss schauen, wie mein Produkt angenommen wird.

Die Marktlückensuche kann einem niemand abnehmen. Das ist kein delegierbares Problem. Die Produktentwicklung prinzipiell schon, bei dem nötigen Kleingeld, welches man als Gründer üblicherweise halt einfach nicht hat. Es müssen Werbemaßnahmen entwickelt werden, schon alleine nur um die Ideen zu testen. Es müssen Konkurrenzanalysen vorgenommen werden. Es muss die Zielgruppe bestimmt werden. Eine Jobanalyse (Value Proposition Canvas) ist sinnvoll. Bleiben wir nur mal bei diesen Aufgaben. Eine Corporate Identity muss her. Texte müssen formuliert und Fehler geprüft werden, der Social Media Kanal muss gepflegt werden. Und so weiter.

Fakt ist nun, dass ich wahrscheinlich eine Arbeit habe, die mich 40 Stunden pro Woche einnimmt. Mit Kindern, Familie, Freunden etc. kommen wir mit viel Anstrengung auf vielleicht 16 Stunden pro Woche, die wir für unsere Sidepreneurgründung erübrigen können. 56 Stunden Arbeit pro Woche muss man erst mal leisten können. Schafft man eine Existenzgründung mit knappen 16 Stunden?

Die Zeit wird knapp

Denn was wir wirklich tun müssen ist: Inhalte produzieren, mit Menschen kommunizieren, weitere Märkte suchen, andere Ideen eruieren, am Prototypen entwickeln, Beziehungen aufbauen.

Das dauert. 10 Stunden verbrennen wir damit. Jetzt brauchen wir je Markt und Umpositionierung wieder eine Konkurrenzanalyse, wir müssen die Zielgruppe definieren. Wir müssen Kanäle pro Zielgruppe definieren, eine Jobanalyse machen… ich zählte es bereits auf.

Das ist Schema-F-Arbeit. Trotzdem aufwändig. Das braucht wieder ewig. Weil wir keine Profis darin sind. Wir brauchen Wochen dafür. Wo finde ich den Konkurrenten? Die Konkurrenzpräsenz auf den verschiedenen Kanälen muss analysiert werden. Was muss ich überhaupt analysieren? Wie komme ich an Entscheider? Welche Daten sind wichtig? Das muss erst mal alles verstanden werden. Und sicher schrieb irgendjemand dazu einen Blogartikel, ein E-Book oder drehte ein Erklärvideo auf YouTube. All das muss erst mal gefiltert werden. 100 Stunden? 200 Stunden?

Bis das gelernt wurde, ist die Zuversicht über eine erfolgreiche Selbstständigkeit schon wieder verloren. Und wollten wir nicht eigentlich erreichen, Dinge zu tun, die wir gut können und gerne machen?

Jetzt mal eine andere Perspektive

Wir haben uns in den Kopf gesetzt, eine selbstständige Existenz aufzubauen. Das Ziel ist es, am Ende unsere Arbeit ortsunabhängig, zeitunabhängig, weniger weisungsgebunden zu sein, ein höheres Einkommen zu erzielen, etc. Gleichzeitig soll eine sichere Auftragslage herrschen. Freiheit aber dafür Sorgen wäre kein guter Tausch. Mit einigen Abwandlungen einzelner Gründertypen ist das üblicherweise der zentrale Zweck einer Gründung.

Das bedeutet, ein Existenzgründer kann nicht einfach irgendetwas tun. Er muss schon das Potenzial haben, die genannten Ziele zu erreichen. Es gibt also gewisse mögliche Ansatzpunkte. Es gibt verschiedene Gelegenheiten, die sich dem Gründer bieten. Aber nicht jede fixe Idee ist gleich eine Geschäftsidee, nur weil es eine Idee ist. Geschäftsideen müssen sich auch nicht grundsätzlich dadurch auszeichnen, dass sie niemand vorher je hatte. Es kann sein, dass man an ein wirkliches Problem stößt, welches viele, viele Menschen haben. „Die Menschen können mit ihren Liebsten in der Ferne nur schwer kommunizieren. Jetzt erfindet Tim Bernes Lee das Internet. Ich bin technisch begabt. Ich erfinde Skype.“ Das kann aber auch einfach so etwas sein wie „In Hintertupfingen gibt es nur die Supermarktbäcker und die Hintertupfinger meckern ständig darüber. Ich mache einen echten Bäcker auf“. Diese Reife sollte ich im Gegensatz zu einem Traumtänzer mitbringen.

So gesehen, bleibt einem Gründer also gar nichts anderes übrig, als immer wieder ein Stück in vier Akten aufzuführen: Idee für Marktlücke, Hausaufgaben, prototypische Produktentwicklung, Testen.

In Hausaufgaben, Produktentwicklung und Testen liegt ein riesiger Batzen Schema-F-Arbeit.

Eine einfache Rechnung

Sagen wir, wir müssen 10 mal durch diesen Prozess, um das Endziel zu erreichen. Für das erste Mal müssen wir noch alles lernen. Beziffert sind das vielleicht 200 Stunden. Beim zweiten Mal geht es etwas schneller, wir lernen etwas dazu. 130 Stunden. Das nimmt dann je Durchlauf exponentiell weiter ab. Am Ende brauchen wir im Durchschnitt 50 Stunden für den Schema-F-Batzen.

Wenn es nur das wäre, wären wir bei 500 Stunden. 30 Wochen. Also knappen 7 Monaten, nur um etwas profitables zu finden.

Dazu kommt der Entrepreuranteil. In was investiere ich? Wie will ich mich darstellen? Welche Marktlücken sehe ich? Welche Chancen habe ich auf dem Schirm? Wie ist meine Hypothese für die Problemlösung? Wie ist meine Produktidee dafür? etc. Würde uns die Arbeit daran gefallen und motiviert uns das, so dass es gerne unsere Zeit in Anspruch nehmen darf. Zeit allerdings wird auch dieser Anteil in Anspruch nehmen. Und egal was wir tun: durch diese Tätigkeit können wir naturgemäß nichts verdienen. Denn wir müssten diese Aufgaben schließlich nicht machen, wenn wir bereits wüssten, wie mit der Idee Geld zu verdienen ist.

Der Arbeitsaufwand für dieses Segment lässt sich schwer abschätzen. Ideen haben Inkubationszeiten. Bei mir persönlich ist das immer wieder ein längerer Prozess. Sagen wir optimistisch geschätzt einen Monat im Schnitt, bis man zur nächsten Reifestufe des eigenen Plans kommt. Das ist der kreative Teil einer Gründung. Der Entrepreneuranteil.

Etwa zehn Mal müssen wird durch den Prozess, haben wir weiter oben geschätzt. Das macht 10 Monate reine Entrepreneurarbeit, um das Endziel zu erreichen. Insgesamt haben wir also geschätzte 17 Monate vor uns.

Dazu kommen Phasen des Zweifels und der Frustration. Zeiten, in denen wir nicht so richtig weiterkommen. Sagen wir nochmal ein Drittel der Zeit, also etwa 4 Monate. Das macht den Frustanteil aus. Addiert sind es also insgesamt 21 Monate.

Wie wir den Kuchen auch schneiden: Die Formel lautet: Mit 21 Monaten Arbeit neben Job und Familie, erreicht der Gründungswillige durchschnittlich das Ziel einer soliden selbstständigen Existenz. Welche Idee es letztlich auch wird.

Das Ass im Ärmel haben wir vergessen!

Wir machen aus unserem Handicap eine Stärke. Den Trumpf, den wir haben, ist ausgerechnet unser Hauptberuf! Den erledigen wir im Schlaf. Täglich. Und erhalten dafür ein sicheres Einkommen. Punkt. Zeit gegen Geld. Das wollen wir zwar überwinden, aber: immerhin ist es eine Geldquelle. Praktisch unser einziger Kunde bis dato. Was, wenn wir das zurücktauschen? Was, wenn wir uns bei den drei Teilen Schema-F-Batzen, Entrepreuranteil und Frustanteil den beiden ungeliebten und zeitraubenden Anteilen entledigen könnten? Und das Geld, sagen wir von einem Arbeitstag unseres täglich Brot, in Experten investieren?

Dann ist der Schema-F-Anteil bereits bestmöglich erledigt! Das heißt von den 21 Monaten ziehen wir 7 ab. Die gewonnene Sicherheit minimiert den Frustanteil. Statt 21 Monate unbezahltem Gründerchaos, sind es nur noch 14.

Ende gut, alles gut

Meiner Erfahrung nach liegt die größte Herausforderung beim Gründen im Verständnis von Dingen, die den meisten Menschen nicht beigebracht werden. Es ist schon so etwas wie ein Geheimnis, das sich nicht leicht vermitteln lässt. Es ist schwer mitteilbar und selbst in der eigenen Familie dringen häufig nur Teile aber nicht das große Ganze an die Nachkommen durch.

In diesen 14+ Monaten hat der Gründer nun einige dieser Dinge erfahren können. Die Hoffnung besteht, dass er sie auch verstanden hat.

Der Gründer ist jetzt ein Gründer. Jetzt hat er einen Ansatz gefunden mit dem er wirklich loslegen kann und jetzt sieht er auch Erfolge. Außerdem kann er jetzt besser auftreten. Die Einnahmen, die er nun generiert, ermöglichen ihm immer weniger aus dem Gehalt zu schöpfen, auch wenn das nicht das vorrangige Ziel sein sollte. Auch in der nächsten Phase sollte nun investiert werden, um die Gründung auf ein solides Fundament zu stellen.

P.S.

Um das Ass im Ärmel ausspielen zu können und unser klassisches Gehalt konstruktiv zu nutzen, ist es erforderlich, aus der Haltung des Konsumbürgers auszubrechen. Das ist ein Thema für sich. Auf den Punkt zusammengefasst beschäftigen sich gerade berufstätige Familienmenschen sehr viel mit dem neuen Auto, dem Eigenheim, Thermomix und Kinderspielzeug.

Hier gilt es natürlich den schweren Sprung zu machen: weg von dem Glaubenssatz, man müsse sich „verbessern“ (was ein Euphemismus ist für Webergrill und Neuwagen kaufen, weil der Nachbar das auch „geschafft“ hat), hin zu der Haltung, dass ein Umfeld, das solche Verbesserungen nötig hat, eher Gift für die eigene Entwicklung ist.

Autor: Kevin Heusinger