Archiv des Autors: Kevin Heusinger

Techlösungen für den Handwerkermangel: Was geht aktuell?

Das es Pfusch am Bau gibt, ist ja keine Neuigkeit. Wenn es auch gleich viele versierte, fachkundige, professionelle Handwerker gibt, gibt es doch auch jede Menge schwarze Schafe. Ist der Hardwerkermangel Schuld daran? So ehrlich muss man einfach sein. Die Frage ist schon, ob man sich komplett damit abfinden muss. Und was tun, wenn das Ergebnis des Handwerksauftrags wie so häufig nicht ausfällt wie erwartet? Dazu kommt, dass es immer schlimmer zu werden scheint. In diesem Artikel möchte ich diese Fragen sachlich klären und einen Lösungsvorschlag machen.

Hier in Hamburg, wie auch in vielen anderen Städten, ist der Handwerkermangel ein bekanntes Problem. Viele Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass es schwierig ist, qualifizierte Handwerker zu finden. Arbeiten am Haus, in der Wohnung, im Garten oder auch am Auto sollen zuverlässig und in hoher Qualität durchführen. Wobei schon natürlich definiert werden muss, was eigentlich Qualität ist. Auch ich bin mit diesem Problem konfrontiert.

Ich könnte schon selbst tätig werden, ich will es mir nicht einfach machen und behaupten, ich hätte zwei linke Hände. Doch obwohl ich nicht ganz unbegabt bin, sind einfach andere Themen meines professionellen Schaffens im Vordergrund. Deshalb möchte ich die handwerklichen Arbeiten gerne abgeben, sie aber dennoch fachgerecht durchgeführt bekommen. Der Zweck ist dabei natürlich, wie immer bei Delegiern von Aufgaben, dass Profis es besser und schneller können, geeignetes Werkzeug haben. Im Gegensatz zu mir. Ist beides nicht der Fall, lohnt sich die Beauftragung nicht mehr.

Gründe für den Qualitätsmangel

Gewissermaßen recht unfreiwillig habe ich mich intensiv mit diesem Problem auseinandersetzen müssen. Früher hat vielleicht der gute Ruf dafür gesorgt, dass Qualität gefördert wurde. Und der Fachkräftemangel, ist der daran schuld? Sicher ist der Fachkräftemangel eine Erklärung dafür, warum es mehr und mehr unqualifizierte Anbieter gibt. Und sicher auch der Grund, warum Erfahrene Handwerker teurer werden. In diesem Artikel werde ich die Herausforderungen des Handwerkermangels in Hamburg beleuchten und datengetriebene Lösungen diskutieren, die zur Verbesserung der Qualität und Effizienz beitragen können.

Und der Meisterbrief? Die Notwendigkeit dafür ist vor einige Zeit weggefallen. Ist das vielleicht ein Grund? Es gibt einfach einfach zu wenige Handwerker. Der Anteil an Handwerkern an der Bevölkerung ist geschrumpft.

Geschichtliche Entwicklung

Laut dem Bundesamt für Statistik (Destatis, öffentlich verfügbare Daten zum Handwerk) waren 2019 rund 4,3 Millionen Handwerker beschäftigt, insgesamt. Das heißt Dachdecker, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Mechaniker, Friseure, Metallbauer, Tischler – alles querbeet. 2008 waren es knapp 4,0 Millionen (4.021.013). Wir sind noch immer etwa 82 Millionen Menschen, da hat sich über die letzten 20 Jahre trotz Zuwanderung nicht viel getan. Was sich erhöht hat, ist schlichtweg die Nachfrage.

Kann man so also den Schluss machen, dass zuwenige Leute der Verfügbaren ins Handwerk gehen, weil das Handwerk nicht attraktiv ist und kleingeredet wird? Ich denke nicht, denn würden mehr Menschen sich in ihrer Karriere für den Handwerksberuf entscheiden würde es an der Gesamtsituation nichts ändern. Denn diese Arbeitskräfte würden dann noch mehr in den sogenannten „Whitecollar“-Berufen fehlen, wo es ebenfalls zuwenige gibt.

Das heißt die rein demographische Entwicklung zeigt nicht, dass der Fachkräftemangel unbedingt darin begründet ist, dass es weniger oder auch nur im Verhältnis zur Bevölkerung weniger Fachkräfte gibt. Es zeigt, dass es weniger Fachkräfte im Allgemeinen im Verhältnis zur steigenden Nachfrage durch die gleichbleibend große Bevölkerung gibt. Und diese Anzahl an Fachkräften teilt sich auch noch auf Technologien und Dienstleistungen auf, die es früher nicht gab.

Das Problem des Handwerkermangels und mangelnder Qualität

Die Suche nach zuverlässigen und qualifizierten Handwerkern gestaltet sich oft als zeitaufwendig und frustrierend. Viele Menschen haben negative Erfahrungen mit mangelnder Qualität, unzuverlässigen Zeitplänen und schlechter Kommunikation gemacht. Das Vertrauen in Handwerker ist geschwächt, und Kunden sind oft zögerlich, neue Projekte zu starten oder Reparaturen durchführen zu lassen.

Traditionelle Lösungsansätze und ihre Herausforderungen

Eine herkömmliche Lösung besteht darin, persönliche Empfehlungen von Freunden und Familie einzuholen. Diese können hilfreich sein, aber sie sind oft begrenzt und nicht immer verfügbar. Auch die Nutzung von Online-Bewertungsplattformen und Handwerkerportalen kann eine Option sein, jedoch sind die Informationen manchmal uneindeutig oder veraltet.

Meine persönliche Erfahrung und ihre Grenzen

Als jemand mit einer gewissen Begabung für Heimwerken habe ich versucht, einige Aufgaben selbst zu erledigen. Doch trotz meiner Bemühungen und des Erwerbs von handwerklichen Fähigkeiten bin ich immer wieder an meine Grenzen gestoßen. Ich habe erkannt, dass es effizienter und sinnvoller ist, diese Tätigkeiten an Profis zu delegieren.

Allerdings war es eine Herausforderung, verlässliche Handwerker zu finden, mit denen ich eine gute Beziehung aufbauen konnte und die zu wettbewerbsfähigen Stundensätzen arbeiteten.

Die Suche nach einer datengetriebenen Lösung

Um das Problem des Handwerkermangels und mangelnder Qualität effektiv anzugehen, ist eine technologiebasierte Lösung erforderlich. Datengetriebene Ansätze können dabei helfen, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und das Vertrauen der Kunden wiederherzustellen.

Verifizierte Bewertungsplattformen und Apps: Eine Möglichkeit besteht darin, Plattformen und Apps zu entwickeln, die Handwerker verifizieren und Kundenbewertungen sammeln. Dabei sollten verifizierte Kundenbewertungen im Vordergrund stehen, um verlässliche Informationen für potenzielle Kunden bereitzustellen.

Die Zeit ist reif für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Ich denke man sollte darüber nachdenken, wie KI helfen kann, die Spreu vom Weizen zu trennen. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können Algorithmen entwickelt werden, die Handwerkerprofile analysieren und Empfehlungen basierend auf individuellen Anforderungen und Präferenzen geben. So können Kunden gezielt nach qualifizierten Handwerkern suchen, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

Datenbanken und Matchingsysteme: Die Erstellung umfassender Datenbanken mit Informationen über Handwerker und deren Spezialgebiete kann die Suche nach dem richtigen Handwerker erleichtern. Mithilfe von Matching-Algorithmen können Kunden schnell und effizient mit den passenden Handwerkern in Kontakt gebracht werden.

Transparenz und klare Vereinbarungen: Eine datengetriebene Lösung sollte auch die Transparenz fördern, indem klare Vereinbarungen zwischen Kunden und Handwerkern getroffen werden. Ein digitaler Vertragsabschluss und eine transparente Kommunikation über den Fortschritt der Arbeiten können dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden.

Die Entwicklung innovativer Assistenzsysteme kann dazu beitragen, die Effizienz und Qualität der Arbeit zu verbessern. Beispielsweise könnten Augmented-Reality-Technologien Handwerkern dabei helfen, präzisere Arbeiten durchzuführen, und digitale Checklisten könnten die Qualitätskontrolle erleichtern.

Servicewürste – Qualität und Kundenzufriedenheit nicht nötig?

Um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, hieß es immer, dass Service, Arbeitsergebnisse entscheident sind? Warum scheint das nicht mehr so zu sein? Ganz einfach: Schlechte Leistung hat derzeit wenig Konsequenz. Wir leben nicht mehr in Dörfern, in denen sich so einfach herumspricht, dass der Schuster oder Klemptner nichts taugt, unfreundlich ist und halbfertige Arbeiten hinterlässt.

Eine technologische Lösung müsste genau das erzeugen: Für sie ist es entscheidend, dass die datengetriebene Lösung hohe Qualitätsstandards gewährleistet. Dazu gehört die sorgfältige Verifizierung und Überprüfung der Handwerker, um sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen.

Eine transparente Kommunikation, ein erstklassiger Kundenservice und Garantien für die erbrachten Leistungen sind ebenfalls wichtige Aspekte, um das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Der Handwerkermangel und mangelnde Qualität in Hamburg können durch den Einsatz technologischer Innovationen verbessert werden. Die Entwicklung objektiver Bewertungsplattformen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, die Bereitstellung umfassender Datenbanken und die Nutzung innovativer Handwerkzeuge sind vielversprechende Ansätze. Eine solche Plattform und einfach zu bedienende App kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden wiederherzustellen, die Qualität der Arbeit zu steigern und eine effiziente und verlässliche Handwerkerdienstleistung zu gewährleisten.

Digitale Balance: Strategien zur Stressbewältigung und Informationsfilterung im digitalen Zeitalter

Im digitalen Zeitalter sind wir täglich mit einem Überfluss an Informationen konfrontiert, was zu Stress und Überlastung führen kann. Doch es gibt Wege, um eine gesunde digitale Balance zu finden und den Stress zu reduzieren. In diesem Artikel werden wir effektive Strategien vorstellen, um den Informationsfluss zu filtern und eine stressfreie Online-Erfahrung zu ermöglichen.

Der Stress des Informationsüberflusses

Der Überfluss an Informationen und ständige Webanzeigen können zu einem Gefühl der Überforderung führen. Menschen suchen nach Lösungen, um den Stress zu bewältigen und sich auf relevante Inhalte zu konzentrieren. Hier sind einige effektive Ansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen:

Digitale Entgiftung und bewusste Internetnutzung

Eine bewusste Internetnutzung ist entscheidend, um eine digitale Balance zu finden. Legen Sie bewusste Zeiten fest, in denen Sie offline sind und sich von Bildschirmen fernhalten. Nutzen Sie diese Zeit für andere Aktivitäten wie Sport, Lesen oder Naturerlebnisse, um Ihren Geist zu beruhigen und den Stresspegel zu senken.

Effektive Informationsfilterung

Um relevante Informationen von irrelevanten Inhalten zu unterscheiden, entwickeln Sie Strategien zur Informationsfilterung. Überprüfen Sie die Vertrauenswürdigkeit von Informationsquellen und bewerten Sie Webseiten sowie Social-Media-Accounts sorgfältig, bevor Sie ihnen folgen. Ad-Blocker und Content-Filter können Ihnen helfen, störende Webanzeigen zu reduzieren und Ihre Online-Erfahrung zu verbessern.

Verbesserung der Medienkompetenz

Die Entwicklung von Medienkompetenz ist entscheidend, um den Informationsüberfluss zu bewältigen. Lernen Sie, Informationen kritisch zu hinterfragen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und Falschinformationen zu erkennen. Investieren Sie Zeit in die Verbesserung Ihrer Recherchefähigkeiten, um vertrauenswürdige und relevante Informationen zu finden.

Zeitmanagement im digitalen Zeitalter

Eine strukturierte Informationsroutine hilft dabei, den Stress zu reduzieren und Informationen effektiv zu verwalten. Setzen Sie klare Zeitfenster, um sich auf bestimmte Aufgaben und Informationsquellen zu konzentrieren. Begrenzen Sie Ihre Bildschirmzeit und planen Sie bewusste Pausen, um Ihren Geist zu entlasten und Überlastung zu vermeiden.

Gemeinschaftlicher Austausch und Unterstützung

Der Austausch mit Gleichgesinnten kann helfen, den Stress im digitalen Zeitalter zu bewältigen. Treten Sie Online-Communities bei, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen, und tauschen Sie Erfahrungen, Tipps und Strategien aus. Durch den gemeinschaftlichen Austausch erhalten Sie neue Perspektiven und Unterstützung auf Ihrem Weg zu einer gesunden digitalen Balance.

Reflexion und Selbstreflexion

Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Selbstreflexion, um Ihre eigenen Gewohnheiten, Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen. Reflektieren Sie, welche Art von Informationen und digitalen Aktivitäten Ihnen wirklich wichtig sind und welche Ihnen nur Stress verursachen. Passen Sie Ihre Online-Gewohnheiten entsprechend an und seien Sie achtsam gegenüber Ihrem eigenen Wohlbefinden.

Vertrauenswürdige Informationsquellen finden

Die Zuverlässigkeit von Informationsquellen ist ein entscheidender Faktor, um Falschinformationen zu vermeiden und qualitativ hochwertige Inhalte zu erhalten. Überprüfen Sie die Glaubwürdigkeit von Quellen, indem Sie auf vertrauenswürdige Nachrichtenagenturen, etablierte wissenschaftliche Publikationen und seriöse Experten vertrauen. Seien Sie vorsichtig bei Informationen aus unbekannten Quellen oder mit zweifelhaftem Ruf.

Digitale Werkzeuge nutzen

Neben den bereits erwähnten Strategien gibt es auch digitale Werkzeuge, die Ihnen bei der Bewältigung des Informationsüberflusses und des Online-Stresses helfen können. Nutzen Sie Produktivitäts-Apps, um Ihre Zeit besser zu organisieren und den Fokus auf relevante Aufgaben zu behalten. Verwenden Sie Content-Aggregatoren und personalisierte Nachrichtendienste, um Inhalte basierend auf Ihren Interessen und Vorlieben zu filtern.

Die Bedeutung der Selbstpflege

Bei all den Bemühungen, den Stress im digitalen Zeitalter zu bewältigen, ist es wichtig, die Selbstpflege nicht zu vernachlässigen. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung, um Ihre körperliche und geistige Gesundheit zu fördern. Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen, um Stress abzubauen und Ihre innere Balance wiederherzustellen.

Die Bewältigung des Überflusses an Informationen und des Stresses im digitalen Zeitalter erfordert eine bewusste Herangehensweise und aktive Strategien. Durch eine Kombination aus digitaler Entgiftung, effektiver Informationsfilterung, Verbesserung der Medienkompetenz, Zeitmanagement, gemeinschaftlichem Austausch, Selbstreflexion und Nutzung digitaler Werkzeuge können Sie eine gesunde digitale Balance erreichen. Finden Sie Wege, um den Stress zu reduzieren und sich auf relevante und vertrauenswürdige Informationen zu konzentrieren, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Indem Sie diese Strategien in Ihren digitalen Alltag integrieren und sich selbst gut umsorgen, können Sie eine digitale Freiheit erreichen, die von Stress befreit ist.

Digitaler Frieden: Wie man den Überfluss an Informationen und Stress im Netz überwindet

Einleitung: In einer Welt, in der wir ständig von digitalen Informationen umgeben sind, fühlen sich viele von uns überlastet und gestresst. Der Überfluss an Informationen, Webanzeigen und die Verbreitung von Falschinformationen können uns das Gefühl geben, dass wir den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Doch es gibt Hoffnung. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie die digitale Freiheit erlangen können, indem Sie den Überfluss an Informationen und den damit verbundenen Stress überwinden.

Teilproblem: Der Schmerz des Informationsüberflusses Der größte Schmerzpunkt liegt in dem Überfluss an Informationen, dem wir täglich im Netz ausgesetzt sind. Es scheint, als ob jeder mit seinen Meinungen, Produkten oder Dienstleistungen um unsere Aufmerksamkeit buhlt. Dies führt zu einer Informationsüberlastung, die uns nicht nur gestresst und gereizt macht, sondern auch unsere Fähigkeit beeinträchtigt, relevante und vertrauenswürdige Informationen zu finden.

  1. Analyse des Problems: Um den Überfluss an Informationen und den damit verbundenen Stress zu überwinden, ist es wichtig, das Problem genau zu analysieren. Identifizieren Sie die Quellen des Informationsüberflusses, wie beispielsweise Werbeanzeigen, Newsletter oder Social Media-Feeds. Verstehen Sie, wie diese Informationsflut Ihren Stress erhöht und Ihre Zeit und Energie verschwendet.
  2. Strukturierte Herangehensweise: Um die digitale Freiheit zu erlangen, ist eine strukturierte Herangehensweise erforderlich. Das Minto-Prinzip kann Ihnen dabei helfen, Ihre Gedanken zu ordnen und den Fokus auf die wesentlichen Punkte zu legen.
  • Klären Sie Ihre Ziele: Definieren Sie Ihre Ziele und Prioritäten. Was ist Ihnen wichtig? Welche Art von Informationen benötigen Sie wirklich? Indem Sie Ihre Ziele klar vor Augen haben, können Sie gezielter suchen und relevante Informationen von unwichtigen Inhalten unterscheiden.
  • Filtern Sie Ihre Informationsquellen: Bewerten Sie kritisch die Quellen, aus denen Sie Ihre Informationen beziehen. Vertrauenswürdige Nachrichtenseiten, Fachpublikationen oder akademische Ressourcen bieten oft qualitativ hochwertige und verlässliche Informationen. Überprüfen Sie auch die Glaubwürdigkeit von Social Media-Accounts und Blogs, bevor Sie ihnen folgen.
  • Entwickeln Sie eine Informationsroutine: Stellen Sie eine Informationsroutine auf, die zu Ihren Bedürfnissen und Zeitbeschränkungen passt. Legen Sie fest, zu welchen Zeiten Sie Nachrichten lesen, Social Media nutzen oder Recherchen durchführen möchten. Begrenzen Sie die Zeit, die Sie online verbringen, um Ihre Produktivität zu steigern und Ihren Stress zu reduzieren.
  1. Aktive Informationsbeschaffung: Anstatt passiv auf Informationen zu warten, nehmen Sie Ihre Informationsbeschaffung aktiv in die Hand. Verwenden Sie gezielte Suchanfragen, um präzise Ergebnisse zu erhalten. Nutzen Sie Tools wie RSS-Feeds oder Newsletter-Abonnements, um Informationen zu Themen, die Sie interessieren, gezielt zu erhalten. Durch aktive Informationsbeschaffung können Sie den Überfluss reduzieren und relevante Inhalte finden, die für Ihre persönlichen Ziele und Interessen relevant sind.
  2. Kultivierung von Medienkompetenz:
    Eine wichtige Fähigkeit, um den Informationsüberfluss zu bewältigen, ist die Entwicklung von Medienkompetenz. Lernen Sie, Informationen kritisch zu hinterfragen, Quellen zu überprüfen und verschiedene Perspektiven zu betrachten. Seien Sie sich bewusst, dass Falschinformationen existieren und lernen Sie, sie zu erkennen und zu vermeiden. Bilden Sie sich fortlaufend weiter, um Ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Informationen zu verbessern.
  3. Digitaler Detox:
    Manchmal ist es notwendig, eine Pause einzulegen und sich von der digitalen Welt zu entkoppeln. Planen Sie regelmäßige digitale Detox-Phasen, in denen Sie bewusst auf digitale Geräte verzichten und sich auf andere Aktivitäten konzentrieren. Dies ermöglicht Ihnen, Ihren Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und einen klaren Kopf zu bekommen.

Fazit:
Der Überfluss an Informationen und der damit verbundene Stress im Netz kann überwältigend sein, aber Sie können die digitale Freiheit erlangen, indem Sie gezielte Schritte unternehmen. Durch eine strukturierte Herangehensweise, die Nutzung des Minto-Prinzips und die Entwicklung von Medienkompetenz können Sie den Informationsüberfluss reduzieren und relevante Inhalte finden. Denken Sie daran, dass es ein fortlaufender Prozess ist, der Ihre Aufmerksamkeit und Disziplin erfordert. Mit der Zeit werden Sie lernen, die digitale Welt bewusster zu nutzen und sich auf das zu konzentrieren, was für Sie wichtig ist. Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihre digitale Erfahrung zurück und erlangen Sie digitale Freiheit.

Wie gut kann ChatGPT einen Werbetext schreiben?

ChatGPT als Sparringspartner für Marketingaktivitäten? Normalerweise, da ich kein Werbe- oder Kommunikationsexperte bin, gehe ich bei Kommunikationsfragen so vor, dass ich zuerst die Strategie und Mathematik mache und nach einigen amatheurhaften ersten Ideen für die konkrete Kommunikation (Pressetexte, Social Media, Leistungsbeschreibungen, etc.) gehe ich damit zum Kommunikationsberater meines Vertrauens und wir Brainstormen bis die Richtung stimmt. Dann geht alles seinen Gang.

Nach der Ideenfindung erster Botschaften gebe ich die Konkretisierung üblicherweise aus der Hand. Wie weit kann ChatGPT bereits im Vorfeld die Botschaften konkretisieren? Kann es Benefits und Vorteile verstehen? Wie gut sind die Texte, die es schreibt? Kann es zwischen den verschiedenen Kanälen und Zielgruppen unterscheiden?

Dazu müssen wir zuerst verstehen, was eigentlich der Inhalt des neuen Angebots ist. Folgendes ist dem Team bei Kehrwasser in letzter Zeit klar geworden: Was Kehrwasser bei seinen Kunden tut, ist über die Zeit zur Innovationsberatung geworden. Es steht im Raum, die Beratung an die erste Stelle zu Stellen und die Entwicklungsdienstleistung an Zweite. Es geht im Kern mittlerweile darum, Ideen der Kunden für neue Produkte systemtisch so aufzustellen, dass sie eine echte Nachfrage erzeugen. Also unbedingt Rohrkrepierer verhindern, vor allem aber die beste Wertigkeit des Produkts erhalten. Nicht durch raten, sondern durch systematisches, iteratives und empirisches Vorgehen.

Per Chatdialog zum ChatGPT Werbetext

Von ChatGPT wollte ich zuerst wissen, ob es versteht, welche Dienstleistung mein amatheurhafter Werbetext beschreibt:

Was für eine Dienstleistung erklärt der folgende Text? „Nicht jedes Produkt oder jede Erfindung ist gleich eine Innovation. Es muss tatsächlich den Nutzen erhöhen. Und ob es das tut, entscheiden die Nutzer. Sie müssen erst erkennen, dass sie ein Problem haben und dann verstehen, wie das Produkt oder der Service ihnen dabei helfen kann, es zu lösen.
Es ist nicht einfach, eine neue Produktidee, eine Erfindung oder einen neuen Service erfolgreich auf den Markt zu bringen und vor Nachahmern zu schützen.
Wir haben Erfahrung in mehreren digitalen Projekten bekannter und vor allem mittelständischer Unternehmen gesammelt.“

Grundsätzlich hauen mit diese Antworten von ChatGPT immer wieder um. Ich habe eine gewisse Erfahrung mit neuronalen Netzen und dem Fachgebiet „Intelligent Data Analysis“, dass ChatGPT soetwas erreichen kann, damit hätte ich nicht so früh gerechnet. Aber das ist nichts Neues bei ChatGPT, aus dieser Sicht verblüfft mich jede Antwort. Aus Marketingsicht erfüllt es in gewisser Weise meinen Anspruch. Besser als was so manche Freelancer liefert. Es fehlt mir so ein bißchen, dass es mir erklärt, was ich noch nicht weiß. Mein Kommunikationsberater kann das.

The text describes a service that helps companies introduce new products or inventions into the market in a way that they are accepted, perceived, and protected from competitors. The service is specifically focused on digital projects for medium-sized companies, and the company providing the service has experience in this area.

Antwort ChatGPT

Weitere Fragen betrafen die Zielgruppe, die konkreten Unternehmen aus der Zielgruppe und so weiter.

Prägnanz und eigener Werbetext

Als Nächstes ging es mir aber darum, einen konkreten Text zu bekommen, der im Gegensatz zu meinem Versuch wenigstens zur Not vorzeigbar wäre. In gewisser Weise ein Prototyp eines Marketingtextes. Also wollte ich zuerst wissen, was es von dem Text in Bezug auf seine Prägnanz (also Conciseness) hält.

I would rate the text on a scale from 1 to 10 as a 5 in terms of conciseness.

The text is not very concise because it repeats similar ideas and uses many conjunctions, such as „und“ (and), which makes the text longer than necessary. Additionally, it does not provide specific information about the service offered, such as the scope of the service, the pricing, and how it will benefit the customer.

The author also uses too many examples and not giving a clear point of what they are trying to convey. The text also repeats the same point multiple times, and uses a lot of words to convey a simple idea. To make it more concise, the author could have been more direct and to the point, providing specific information about the service and benefits, rather than repeating similar ideas.

In a more concise text, the author could have summarized the main points in less sentences and give clear examples of the services and benefits of the service.

Wahrscheinlich hat es recht. Da ich wie gesagt kein sonderlicher Experte auf dem Gebiet bin, nehme ich diese Aussage so hin. Also wollte ich nun einfach wissen, wie ChatGPT den Nutzen und Vorteil einer solchen Dienstleistung der Zielgruppe beschreiben würde.

Nutzen und Vorteile der neuen Position

Nachdem wir nun also besprochen haben, was unseren Servie auszeichnet, interessiert mich der Kundennutzen, den ChatGPT in der beschriebenen Leistung sieht. ChatGPT sollte eine Liste mit Nutzen erstellen. Inhaltlich hat mich das Ergebnis diesmal gar nicht überzeugt. Aufgelistet wurden Marktforschung, Produktentwicklung, Marketingstrategie, rechtlicher Schutz und Umsetzung. Klingt nicht wirklich unverwechselbar. Klingt nach plumper Strategieberatung. Aber: Das muss ja nicht heißen, dass ChatGPT falsch liegt. Meine beschriebe Dienstleistung könnte ja auch einfach nicht einzigartig genug sein. Entweder macht meine Beschreibung nicht klar, worin das Alleinstellungsmerkmal liegt oder ChatGPT kann nicht wirklich abstrahieren. Das ist also zu untersuchen.

Ich bin weiter mit ChatGPT auf Innovation grundsätzlich eingegangen. Kennt ChatGPT das Konzept der Strategieberatung einerseits. Und andererseits, was beispielsweise Eric Ries (Autor des Buchs „Lean Startup“) tut. Ich habe weiter gefragt, was Strategieberatung ist und separat wer Eric Ries ist. Welche Beratungsleistung Ries anbietet. ChatGPT beschrieb den Nutzen von Eric Ries‘ Leistung in vier Punkten:

  • Erhöhung der Einführungsgeschwindigkeit von Produkten oder Dienstleistungen
  • Steigerung der Erfolgsquote von Produktlancierungen
  • Verringerung der Entwicklungskosten für neue Produkte oder Dienstleistungen
  • Verbesserung der Kundenbindung durch die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, die die Bedürfnisse der Kunden besser erfüllen

Offensicht kennt ChatGPT das Konzept. Zu zeigen wäre noch, dass es Beides auch unterscheiden kann und die Schnittmenge dann wieder neu kombinieren kann. Denn es müsste nun seine sehr platte Vorstellung davon, Innovationsberatung sei im Grunde Strategieberatung, überdenken. Das scheint ihm allerdings nicht zu gelingen.

Wichtig ist insgesamt, dass wir eine Liste bekommen haben, mit der wir arbeiten können.

Der Werbetext

Doch wie gut ist nun der ChatGPT Werbetext? Der beste Text, den ChatGPT im Laufe weiterer Unterhaltung erarbeiten konnte, war der Folgende:

„Die Einführung von wirklichen Innovationen in den Markt kann ein komplexer Prozess sein. Unser Service bietet spezialisierte Unterstützung, um Ihre Ideen in echte, branchenverändernde Innovationen umzuwandeln. Von der Identifizierung unerfüllter Kundenbedürfnisse, der Entwicklung einzigartiger Lösungen, der Umsetzung effektiver Strategien und dem Schutz Ihres geistigen Eigentums, wir haben die Kompetenz, Sie in jedem Schritt des Weges zu begleiten. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihre Ideen vom Konzept zur Realität zu bringen, indem wir für Ihre Kunden echten Mehrwert schaffen und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil am Markt geben.“

Ich würde sagen: Aufgabenstellung verstanden und grundsätzlich erfüllt. Wir haben einen ChatGPT Werbetext. Eine Eins mit Strenchen gibt es aber nicht.

Fazit: Guter Helfer für erste Skizzen und MVPs

ChatGPT hat schon geholfen, das Nutzenversprechen dieses konkreten Dienstleistungsansatzes weiter zu differenzieren. Ich konnte besser verstehen, wie man ihn gegen andere Beratungsdienstleistungen abgrenzen müsste. Es könnte sogar sein, dass ich nach einem menschlichen Kommunikationsberater oder Werbetexte ewig suchen müsste, der selbst überhaupt versteht, was Innovationsberatung sein könnte. Dass die Nische erklärungsbedürftig ist, war auch vorher klar. Erkannt zu haben, dass es wahrscheinlich mehr Erklärung braucht, als gedacht, ist vielleicht der größte Erfolg dieser Unterhaltung mit ChatGPT.

Zusammengefasst: Softwareentwicklung nach Robert C. Martin

Ich stelle immer wieder fest, dass Projektleiter von Softwareprojekten dem Irrtum zum Opfer fallen, man könne einfach einen Softwareentwickler ins Projektteam packen und dann kommt Software heraus, die funktioniert, robust, erweiterbar ist und wartbar bleibt. Das ist nicht so. Robert C. Martin erklärt in verschiedenen Büchern, wieso das so ist.

Robert C. Martin, auch bekannt als „Uncle Bob“, ist ein bekannter Softwareentwickler und Autor, der vor allem durch sein Buch „Clean Code“ bekannt geworden ist. Martin hat eine klare Vorstellung davon, was er unter Softwareentwicklung versteht und wie sie richtig durchgeführt werden sollte.

Für Martin ist Softwareentwicklung der Prozess, bei dem wir Anforderungen an ein System in Form von Code umsetzen. Dieser Code sollte dann in der Lage sein, die Anforderungen des Systems zu erfüllen und zu einem späteren Zeitpunkt leicht wartbar und erweiterbar sein.

Martin betont die Bedeutung von Qualität in der Softwareentwicklung. Für ihn bedeutet dies, dass der Code einfach zu lesen und zu verstehen ist, gut strukturiert und modular aufgebaut ist und frei von Fehlern und Inkonsistenzen ist. Er glaubt, dass die Qualität des Codes direkt proportional zur Qualität und zur Wartbarkeit des Systems ist.

Ein wichtiger Aspekt der Softwareentwicklung, den Martin betont, ist die Kommunikation. Er betont die Bedeutung von klaren und präzisen Anforderungen und glaubt, dass effektive Kommunikation zwischen Entwicklern, Kunden und anderen Stakeholdern entscheidend für den Erfolg eines Projekts ist.

Martin ist auch ein Verfechter von professionellem Softwareengineering und glaubt, dass Softwareentwickler professionell ausgebildet und zertifiziert werden sollten. Er betont die Bedeutung von Prozessen und Methoden wie agile Methoden und Code-Reviews, die dazu beitragen, die Qualität des Codes zu verbessern und Fehler zu minimieren.

Schließlich betont Martin die Bedeutung von Weiterbildung und Lernen in der Softwareentwicklung. Er glaubt, dass es wichtig ist, sich ständig weiterzubilden und sich über neue Technologien und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, um am Puls der Zeit zu bleiben und die bestmögliche Arbeit zu leisten.

Insgesamt versteht Martin unter Softwareentwicklung einen Prozess, der auf Qualität, Kommunikation, professionellem Softwareengineering und ständigem Lernen ausgerichtet ist. Er glaubt, dass diese Aspekte entscheidend sind, um erfolgreich Software zu entwickeln, die zuverlässig, wartbar und erweiterbar ist.

4 bewährte Verfahren für Sprint Plannings

In diesem Artikel gehen wir vier Grundsätze der Sprintplanung durch, die wir für besonders hilfreich halten.

Die agile Zeremonie des sogenannten Sprintplannings oder schlicht „Plannings“ dient in jedem Sprint dazu, die Ausführung neu zu fokussieren, Überraschungen zu minimieren und eine insgesamt höhere Codequalität zu garantieren.

Überprüfen Sie Ihre Roadmaps, bevor Sie sich treffen

Die Zeit vergeht schneller als wir denken. Daher ist es eine gute Idee, die Roadmap Ihres Projekts in den ersten zwei Wochen des neuen Jahres zu überprüfen. Die Roadmap bildet den Kontext für zwei wichtige agile Konzepte: Epics und Versionen, die das Rückgrat für die agile Programmplanung bilden und dabei helfen, die Lieferung längerfristiger Arbeit zu verfolgen. Vergewissern Sie sich, dass die Roadmap aktuell und für das gesamte Team sichtbar ist und dass Epics und Versionen vor dem Sprint Planning Meeting korrekt in Jira aufgelistet sind.

Halten Sie eine Besprechung vor der Besprechung ab

Die Sprintplanung umfasst zwei wichtige Aufgaben: die Pflege des Backlogs und die Entscheidung, welche Arbeiten im kommenden Sprint abgeschlossen werden sollen. Bei Atlassian haben wir die Erfahrung gemacht, dass das Backlog Grooming am besten in einem separaten Meeting mit dem Product Owner und dem Scrum Master vor dem eigentlichen Sprint Planning Meeting stattfindet. Für das gesamte Entwicklungsteam ist diese Vorbesprechung optional.

Was ist Backlog Grooming?

Backlog Grooming stellt sicher, dass das Backlog gesund ist. Wie sieht das aus? Gut, dass Sie fragen. Ein gesundes Backlog:

  • priorisiert jedes Arbeitselement, wobei die wichtigste Arbeit an erster Stelle steht
  • enthält vollständig ausgearbeitete User Stories, mit deren Umsetzung das Entwicklungsteam beginnen kann
  • Enthält eine aktuelle Schätzung für jedes Arbeitselement

Die Teams bei Atlassian halten einige Tage vor der Sprintplanung kurze Backlog Grooming Meetings ab. Planen Sie 30 Minuten für dieses Meeting ein, um die Aufgaben zu sichten, die Sie in den nächsten zwei Sprints am ehesten angehen werden. Manchmal werden Sie Punkte finden, die nicht detailliert genug sind, um ausgeführt zu werden, oder die mehr kontextbezogene Informationen vom Product Owner benötigen. Das ist das Schöne an der Erstellung des Backlogs im Voraus. Diese Lücken können zwischen den Meetings gefüllt werden, so dass sie während der eigentlichen Sprint-Planung keine Hindernisse (oder Zeitfresser) darstellen. Durch die Erstellung des Backlogs im Vorfeld hat das Team während der Sprintplanung mehr Zeit, seine Optionen für den Sprint zu prüfen und bei Bedarf Elemente für den nächsten Sprint zu markieren.

Team-Aktivität: Manche Teams haben Probleme mit der Schätzung. Story Points bieten einen soliden Rahmen für die Schätzung der Arbeit. Binden Sie das Team in eine Aktivität namens stille Schätzung ein. Legen Sie zu Beginn der Übung die Story-Point-Werte (0,5, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40, 100) in Spalten auf eine weiße Tafel. Bitten Sie dann das Team, die Benutzergeschichten in der Spalte zu platzieren, die sie für am genauesten halten. Die meisten Geschichten werden sich auf eine Zahl konzentrieren, und wenn es Unstimmigkeiten über den Punktwert der Geschichte gibt, ist es an der Zeit, eine Diskussion darüber zu eröffnen, warum. (Siehe auch unseren Artikel zu: Die 6 besten Planning Poker Tools zur freien Verfügung)

Informieren Sie die Sprintplanung mit Daten

Der Schwerpunkt des Sprint Planning Meetings liegt auf der Festlegung und Vereinbarung des Sprint-Ziels – der Menge an Arbeit, die das Team glaubt, während des Sprints erledigen zu können. Der Product Owner, der Scrum Master und das gesamte Entwicklungsteam müssen dabei anwesend sein. Wir bei Atlassian empfehlen ein Minimum von einer Stunde für jede Woche des Sprints, die Sie in der Besprechung abdecken wollen. Beginnen Sie beispielsweise mit einem zweistündigen Sprint Planning Meeting, um einen zweiwöchigen Sprint abzudecken. Idealerweise sollten Sie die Sprintplanung zu Beginn der Woche ansetzen. Dann werden der Kontext und der Arbeitsfluss des Teams weniger durch das Wochenende gestört.

Tipp: Planen Sie die Sprint-Retrospektive und das Sprint-Planning-Meeting nicht zusammen. Geben Sie dem Team genügend Zeit, um die Retrospektive zu verdauen und effektiv zur Sprintplanung beizutragen – vielleicht indem Sie dazwischen ein Teamessen einschieben.

Aus Erfahrung

Zu Beginn der Besprechung stellt der Scrum Master alle relevanten Aktionspunkte aus der Retrospektive des Teams vor. Als Nächstes gibt der Product Owner Produkt- oder Markt-Updates, damit alle auf dem gleichen Stand sind und den breiteren Kontext noch im Kopf haben.

Nach der Nachbesprechung ist es Aufgabe des Product Owners, das eigentliche Planungsgespräch zu beginnen. Zu Beginn verwendet der Product Owner die durchschnittliche Geschwindigkeit des Teams (die Menge an Arbeit, die typischerweise in einem Sprint abgeschlossen wird), um einen Vorschlag für eine Reihe von Storys für den Sprint, den so genannten „Sprint Forecast“, zusammenzustellen, der den Wert für den Kunden maximiert. Der Product Owner sollte auch diese drei Faktoren berücksichtigen:

  • Feiertage, persönlicher Urlaub und teamweite Ereignisse
  • Priorität der Stories im Backlog (idealerweise schlagen sie die am höchsten eingestuften Elemente vor)
  • Wie (und ob) diese Arbeit das Produkt seinem Endziel näher bringen wird

Tipp: Product Owner können den Sprint Marker verwenden, um die Velocity zu berechnen.

Wenn das Team neu ist und keine etablierte Geschwindigkeit hat, sollte der Product Owner keine Sprintprognose vorschlagen. Stattdessen sollte dies eine Übung für das gesamte Team sein, da es wichtig ist, dass jedes Mitglied zustimmt. Zunächst wird das Team die Vorhersage nach bestem Wissen und Gewissen treffen und ein paar Sprints nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ durcharbeiten. Sobald die Geschwindigkeit des Teams – die durch das Velocitydiagramm in Jira sehr schön veranschaulicht wird – numerisch festgelegt ist, verwenden Sie diese Metrik, um die Sprint-Prognose zu erstellen.

Sobald der Product Owner seine Ideen für den Sprint Forecast vorgestellt hat, kann das Team diesen validieren (und/oder anpassen) und sich auf einen Aktionsplan für den Sprint einigen.

Tipp: Das Team sollte bei jedem Sprint darüber nachdenken, wie die technischen Schulden reduziert werden können. Die Erstellung eines Schnellfilters, der Bugs im Backlog des Teams hervorhebt, ist eine einfache Möglichkeit, wichtige Bugs zu markieren, die in den Sprint aufgenommen werden sollen, während das Team an User Stories in verschiedenen Bereichen der Codebasis arbeitet. Der Schnellfilter „tech debt“ verwendet die JQL-Abfrage „type in (bug)“, um die Ansicht auf Bugs zu beschränken. Erweitern Sie einfach die JQL-Abfrage, um bei Bedarf weitere Fehlertypen einzubeziehen.

Der nächste Schritt in der Sprint-Planung besteht darin, die Stories durchzugehen und zu beschreiben, welche Arbeiten zur Fertigstellung jeder Story erforderlich sind. Während das Team plant, sollten Sie sicherstellen, dass jemand die wichtigsten Punkte in jedem Jira-Ticket festhält. Auf diese Weise sind sowohl die Entscheidung als auch die Begründung später leicht zu erkennen. Das Team sollte sich Fragen stellen wie…

  • Hat sich die Definition der Story geändert, seit sie geschrieben wurde? Gibt es neue kontextbezogene Informationen, die das Team berücksichtigen muss?
  • Ist die Schätzung für die Story noch gültig? Ist das gesamte Team mit der Schätzung einverstanden? Wenn nicht, sollte der Scrum Master das Team bei der Neuschätzung anleiten.
  • Welche Aufgaben sind für die Fertigstellung dieser Story erforderlich? Verwenden Sie Teilaufgaben, um die Arbeit zu parallelisieren und den Ablauf zu optimieren. Wenn das Team bei der Aufteilung der Arbeit auf einzigartige Stories stößt, sollten diese Aufgaben zu völlig unabhängigen Stories erhoben werden.
  • Welche Auswirkungen hat das Testen auf diese Story? Wie können wir das Testen automatisieren? (Denken Sie daran, dass manuelle Testskripte im Wesentlichen technische Schulden sind).
  • Sind spezielle Fähigkeiten erforderlich? Wie können wir die Zeit des Spezialisten optimieren, ohne den Rest des Teams zu behindern?
  • Wie wirkt sich diese Geschichte auf die Architektur des Produkts aus? Gibt es bestimmte Personen, die das Team in den Entwurf und die Codeüberprüfung einbeziehen muss?
  • Gibt es Abhängigkeiten zwischen den Stories? Können wir angesichts dieser Abhängigkeiten die gesamte Arbeit während des Sprints abschließen?

Die Versuchung ist groß, diese detaillierte Übung überstürzt durchzuführen. Aber eine gute Planung zahlt sich aus, sobald der Sprint beginnt. Hier geht es vor allem darum, zu verstehen, wie die Arbeit erledigt werden soll, wobei der Scrum Master die Diskussion im Team fördert. Es ist wichtig, dass jeder gehört wird, damit sich das Team verantwortlich fühlt, sobald der Plan steht.

Tipp: Während der Sprint-Planung ist es einfach, Stories in den Sprint hinein- und wieder herauszuschieben, während das Team seine Sprint-Prognose erstellt. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf ein Issue, um es in den oder aus dem Sprint zu verschieben.

Auf die Plätze, fertig, Sprint!

An diesem Punkt des Meetings sollte das Team mit dem Sprint Forecast zufrieden sein. Am Ende der Sprintplanung empfiehlt es sich, von allen Anwesenden mündlich zu bestätigen, was das Team am Ende des Sprints tatsächlich ausliefern wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass jedes Teammitglied mindestens eine Aufgabe hat, mit der es beginnen kann, und dass niemand doppelte Arbeit leistet.

Das Engagement und die Moral des Teams schwanken natürlich von Sprint zu Sprint. Diese Schwankungen zeigen sich oft während der Sprint-Planung, aber widerstehen Sie der Versuchung, sich sofort damit zu befassen. Nutzen Sie stattdessen die Retrospektive des Teams, um alle Probleme zu verstehen, die sich auf die Moral auswirken. Teams, die schnell auf Kultur- und Entwicklungsprobleme reagieren, sind zufriedener, produktiver und schreiben besseren Code.

Überblick: Voraussetzungen für skalierbare Softwaresysteme

Die Skalierbarkeit von Software ist ein wichtiges Thema, da sie dafür sorgt, dass ein System in der Lage ist, sich an die wachsenden Anforderungen anzupassen und auch bei hoher Nutzung stabil zu bleiben. Es gibt verschiedene Techniken und Best Practices, die man beachten kann, um sicherzustellen, dass ein Softwaresystem skalierbar bleibt.

Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Verwendung von modularen und wiederverwendbaren Komponenten. Indem man das System in kleine, wiederverwendbare Bausteine unterteilt, kann man es leichter warten und erweitern. Zudem ermöglicht es die Verwendung von Komponenten, das System leichter zu testen und zu debuggen.

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Verwendung von Caching. Caching beschleunigt das System, indem es häufig verwendete Daten und Ergebnisse zwischenspeichert, anstatt sie jedes Mal neu zu berechnen. Auf diese Weise kann das System schneller auf Anfragen reagieren und weniger Ressourcen verbrauchen.

Eine weitere Möglichkeit, das System skalierbar zu halten, ist die Verwendung von Microservices. Bei Microservices wird das System in kleine, unabhängige Dienste unterteilt, die einzeln entwickelt, getestet und bereitgestellt werden können. Dies ermöglicht es, das System leichter zu warten und zu erweitern, da man sich auf einen kleineren Teil des Systems konzentrieren kann.

Eine weitere Technik, die bei der Schaffung skalierbarer Systeme hilfreich sein kann, ist das Load Balancing. Beim Load Balancing werden Anfragen auf mehrere Server verteilt, um die Belastung zu verringern und die Verfügbarkeit zu erhöhen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man Load Balancing einsetzen kann, wie zum Beispiel das Round-Robin-Verfahren oder das Least-Connection-Verfahren.

Eine weitere Technik, die bei der Schaffung skalierbarer Systeme hilfreich sein kann, ist die Verwendung von Datenbank-Sharding. Bei Datenbank-Sharding werden die Daten auf mehrere Datenbanken verteilt, um die Belastung zu verringern und die Verfügbarkeit zu erhöhen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man Datenbank-Sharding einsetzen kann, wie zum Beispiel das Horizontal-Sharding, bei dem Daten nach bestimmten Schlüsselwerten auf verschiedene Datenbanken verteilt werden, oder das Vertical-Sharding, bei dem bestimmte Spalten auf verschiedene Datenbanken verteilt werden.

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Verwendung von geeigneten Tools und Technologien. Es ist wichtig, dass man für das System geeignete Tools und Technologien auswählt, die gut skalierbar sind und den Anforderungen des Systems entsprechen. Dies kann beispielsweise die Wahl eines geeigneten Datenbanksystems oder eines geeigneten Load Balancers sein.

Abschließend ist es wichtig, das System regelmäßig zu überwachen und zu optimieren. Durch die Überwachung des Systems kann man frühzeitig mögliche Probleme erkennen und entsprechend reagieren. Zudem kann man durch die regelmäßige Optimierung sicherstellen, dass das System stets auf dem neuesten Stand bleibt und gut skalierbar bleibt.

In Zusammenfassung gibt es verschiedene Techniken und Best Practices, die man beachten kann, um sicherzustellen, dass ein Softwaresystem skalierbar bleibt. Dazu gehören die Verwendung von modularen und wiederverwendbaren Komponenten, Caching, Microservices, Load Balancing, Datenbank-Sharding und die Verwendung von geeigneten Tools und Technologien. Auch die regelmäßige Überwachung und Optimierung des Systems sind wichtig, um sicherzustellen, dass das System gut skalierbar bleibt.

Serverless: Vorteile für IT-Projekte

Warum sollten IT-Projekte auf Serverless setzen? Für Teams, die bereits auf eine Cloud-Infrastruktur (AWS, Azure, IBM etc.) setzen, ist die Argumentation im Grunde ein No-Brainer: Wer bereits den Cloudgedanken akzeptiert hat, also dass der Cloudanbieter die Virtualisierung, die Serverfarmen, die Skalierung und anderes übernimmt, so gilt die gleiche Argumentation für Serverless. Serverless folgt daher dem Servicegedanken und wir nennen es auch (FaaS = Function as a Service).

Wie kommen wir von der Cloud zu finanziellen Vorteilen?

Ganz einfach: Für gewöhnlich kümmert sich ein weiterer Infrastrukturdienstleister oder spezielle Leute im Team darum, auf dem Cloudservice z.B. Container zu betreiben, die letztlich die Anwendungen ausführen, also bereitstellen. Das Gleiche gilt für die Veröffentlichung der Software: Jemand kümmert sich darum.

Doch durch den Servicegedanken IaaS und PaaS (Infrastructure as a Service und Platform as a Service) ist uns bereits das Konzept klar, solche Low-Level-Aufgaben als Standardpaket zu nutzen.

Wir setzen also Cloudservices ein, weil dies zu mehr Standardisierung, zu mehr Skalierbarkeit, zu effizienteren Abrechnungsmodellen führt. Damit erhöhen wir die Zuverlässigkeit unserer Softwareprodukte, die Planungssicherheit und erzielen daraus letztlich finanzielle Vorteile.

Geringere Time-to-Market

Function as a Service (FaaS = Serverless) minimiert die Time-to-Market weiter. Container müssen nicht explizit auf Funktion getestet werden. Die Containerisierung schlägt nicht fehl. Wir haben weniger Risiken. Eine Softwarelieferung (ein Release) wird daher einfacher bzw. zuverlässiger. Weniger manuelle Aufwände und Zwischenfälle bei Inbetriebnahmen führen zu kürzerer Iteration bzw. Features können schneller ausgeliefert werden.

Kosteneffizienz durch Skalierbarkeit

Schon bei Evolutionsschritten in die Cloud haben wir verstanden, dass wir die Ressourcen an unseren tatsächlichen Bedarf anpassen können. Diese Effekte und Vorteile der Cloud sind bekannt. Konkret gesprochen: Unsere IT muss nicht erst neue Server bestellen, anliefern, montieren lassen und so weiter, damit mehr Last, mehr User, höherer Bedarf unserer Kunden gedeckt werden kann. Mit wenigen Klicks in den Konsolen des Cloudanbieters kann die IT nun Ressourcen loswerden, wenn diese nicht mehr benötigt werden, bzw. neue Ressourcen dazunehmen, sobald sich der Bedarf erhöht. Durch das sogenannte Auto-Scaling ist dies sogar automatisch möglich. Beispielsweise an verschiedenen Werktagen oder bei gewissen Ereignissen, wie Produktvorstellungen oder saisonalen Ereignissen.

Dieses Konzept lässt sich mit Serverless noch effizienter gestalten. Kosten fallen nun nur noch an, wenn gewisse Funktionen auch tatsächlich verwendet werden.

Angenommen Ihr Team betreibt einen Blog. In diesem Blog können Artikel auf Social Media Plattformen geteilt werden, Artikel gesucht, gelesen und kommentiert werden. Nach dem ursprünglichen Konzept fallen Kosten für einen bestimmten Server an, auf dem eine Software vorliegt (die Blog-Anwendung), die all diese Funktionen ermöglicht.

Egal ob 10.000 User oder 100 Ihren Blog pro Monat aufrufen und egal welche Funktionalität sie davon verwenden. Die Skalierbarkeit der Cloud ermöglicht es nun, dynamisch in einem Monat die Ressourcen für 10.000 Nutzer zur Verfügung zu stellen, während die Ressourcen im nächsten Monat so reduziert werden können, dass sie die 100 Nutzer bestmöglich versorgt, allerdings die Kosten der nicht benötigten Ressourcen einspart. Für Teams, die bereits auf die Cloud setzen, ist dies nichts Neues.

Was aber, wenn die in einem Monat, in dem 10.000 User ihren Blog verwenden, nur knapp 1.000 davon, ihre Artikel kommentieren, 9.000 von ihnen aber nicht? Sie bezahlen das Feature „Artikel kommentieren“ für 9.000 Nutzer, die es nicht nutzen.

Mit Serverless ist es nun möglich, ausschließlich für die Ausführung der reinen Funktionalität zu zahlen. Die 9.000 Nutzer im Beispiel oben würden demnach für das Kommentieren keine Kosten erzeugen, lediglich für andere Aktionen, wie Lesen und Teilen.

Der ROI (Return on Investment) ist an der Stelle natürlich erst mit konkreten Zahlen zu erreichen, die den Betrieb der Instanzen (also der Ressourcen, die eine Anwendung wie den Blog in unserem Beispiel) für 10.000 Nutzer in dem Monat pauschal verfügbar machen, den Kosten für die Nutzung der jeweiligen Features gegenüberstellen. Das ist vielleicht Stoff für einen weiteren Artikel. Kommentiert doch bitte, falls dies interessant wäre.

Mehr Uptime durch Skalierbarkeit

Wie im Beispiel oben, fallen natürlich nicht nur Kosten in ungenutzten Zeiten (Idle-Times) an, Server laufen, sind in Standby und verbrauchen währenddessen Ressourcen. Nicht bei Serverless. Die Technologie verteilt die Ausführung der Funktionalität optimal auf die entsprechende Infrastruktur, sodass die entsprechenden Funktionalitäten stets zur Verfügung stehen – bei jeder Bedarfssteigerung und Minderung.

Weniger Aufwand für das DevOps-Team

In Teams, die Container verwenden, braucht es Mitglieder im Team, die sich darum kümmern, dass die Anwendungen korrekt in Container verpackt werden, dass die Anwendungen der QS unterzogen werden, dass die Releases automatisiert funktionieren etc. Diese Aufgabe geht nicht auf Null, denn weiterhin müssen die allgemeinen Zyklen wie Planung, Entwicklung, Test, Release etc. automatisiert durchgeführt werden. Doch diese Themen werden schlanken. Es muss weiterhin entwickelt und getestet werden, soweit ist klar. Doch Container müssen nicht hergestellt, versioniert und verwahrt werden. Dadurch werden Routineaufgaben bzw. Wartungsaufgaben vermindert, weniger Fehler treten auf und es fallen weniger Lizenzgebühren an.

Fazit

Die Vorteile für IT-Projekte und Teams durch Serverless sind somit recht deutlich. Die feinere Skalierbarkeit auf der Ebene der Funktionalitäten und nicht auf Anwendungsebene ermöglicht eine weitere Steigerung von Verfügbarkeiten und geringere Kosten durch weniger Aufwand. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, nicht auf Serverless setzen.

Planning-Poker: Pause, Stabilität, Mitspieler kicken und mehr

Oft nachgefragt: Abwesende Spieler soll man kicken können, also aus dem Raum entfernen. Ob diese Funktion wirklich gut für das Spielerlebnis ist, bleibt abzuwarten. Wir haben dieses und andere Features in die neue Version eingebaut.

Nach weiteren Sprints und somit Plannings und Schätzrunden im Home-Office konnten wir weitere Informationen über unser Planning-Poker-Tool sammeln (welches wir auch kostenlos zur Verfügung stellen). Teammitglieder wünschten sich weitere Features, Verbindungsprobleme fielen auf und es gab Ideen zur Verbesserung des User Interface. In der aktuellen Version haben wir ein paar Dinge davon realisiert.

Zurückkehren in den Raum

Nach längeren Diskussionen, nach der Mittagspause mussten einige Kollegen einen neuen Spielernamen wählen, wenn sie den Browser zwischenzeitlich geschlossen hatten. Entsprechend ist es jetzt möglich, den Link zum Raum einfach erneut aufzurufen und gleich wieder den eigenen Spieler einzunehmen.

Stabilität: Verbindungsproblem behoben

Die Verbindung brach teilweise ab, sodass neue Spielstände nicht aktualisiert wurden. Die Zweiwegekommunikation (WebSockets) zwischen Scrumpoker und Server war nicht stabil. Ein Update des Kommunikationsmoduls (Sock.js zu STOMP) ermöglicht nun über sogenannte Heartbeats, also regelmäßige Lebenszeichen, die Agile Casino und Server miteinander austauschen (Pings technisch gesehen), die Verbindung sofort neu aufzubauen, falls sie abbricht.

Feature: Pause und automatische Pause ☕️

In den meisten Kartensets für Planning-Poker gibt eine Karte mit dem Wert „Kaffeetasse“. Eher eine Scherzkarte. Natürlich kommt es in einer Remote-Session vor, dass jemand zeitweise nicht am Planning teilnimmt, weil z.B. in einen anderen Call muss oder einfach mal kurz zur Tür. Wir haben beides miteinander verbunden. Der Spielt kann die Kaffeetassenkarte spielen und zeigt so den anderen Spielern an, dass er bewusst nicht mitschätzt. Der Pausemodus wird auch für die Folgerunden automatisch beibehalten. Solange der Spieler keinen anderen Wert spielt, wird automatisch die Kaffeetasse gespielt.

Überigens: Spielt ein Spieler in einer Runde keinen Wert (weil er z.B. sträflich versäumte, die Kaffeetasse expliziet zu wählen), wird er automatisch in den Pausemodus versetzt und spielt für die nächsten Runden automatisch die Kaffeetasse (bis er etwas anderes spielt).

Feature: Mitspieler kicken 😧

Auch dieses Feature wurde desöfteren angefragt. Ich bin mir noch nicht sicher, ob es wirklich notwendig ist und ob alle Spieler verantungsvoll mit dieser Option umgehen können. Spieler haben die Möglichkeit, andere Spieler im Pausemodus aus dem Spiel zu entfernen. Fährt man in der Spielstandsanzeige mit der Maus über den Wert des Spielers, erhält man die Möglichkeit, den Spieler zu entfernen. Nutzt es weise.

Feature: Spielfeld „Pokertisch“ verschönert ♥️

Bisher lagen die gespielten Karten einfach so in der linken Bildschirmhälfte herum. Wir haben die Karten jetzt an einen angedeuteten Tisch plaziert. Das Spielgeschehen wirkt so aufgeräumter und gemeinschaftlicher. Auf sehr kleinen Geräten müssen wir diese Darstellung in Zukunft noch anpassen (z.B. den Tisch in die Vertikale drehen).

Ausblick in Zukünftige Features

Die im Artikel zum letzten Update bereits erdachten neuen Features erstmal noch hinter dieser aktuellen Iteration an. Für Min- und Maxwerte wurde bereits alles vorbereitet. Außerdem solle eine Jira-Integration geben, einen zwischen allen Spielern synchronisierten Timer und die Punktereihen (Fibonacci, T-Shirtgrößen, etc.) sollen anpassbar werden.

Unser Planning Poker findet ihr unter https://agilecasino.kehrwasser.com und könnt dort einfach kostenlos und ohne Registrierung einem Raum beitreten. Nutzt es gerne und vor allem sagt mir, was ihr davon haltet. Die Regeln für Planning-Poker haben wir hier nochmal zusammengefasst (auch als PDF zum Download).

Artikelbild - Frau hält Cheat Sheet als Poster in die Kamera

Planning Poker Regeln auf einer Seite erklärt [PDF]

Die Planning Poker Regeln sind einfach. Planning Poker ist eine spielerische, aber durchaus ernstgemeinte Methode Aufwände in agilen Teams zu schätzen. Wir haben die Regeln mal zusammengefasst. Sechs einfache Phasen gibt es. Die Spielregln haben wir auf einer Seite zusammengefasst, zum Download. Auf einen Blick leicht verständlich. Daraus ist eine ganz nette Infografik, ein Cheat Sheet geworden, das sich gut im Team, bei der nächsten Remotesession teilen lässt. Auch ideal zum Ausdrucken und um es ins Office zu hängen.

Als Onlinetool für Planning Poker empfehlen wir das kostenfreie Agile Casino. Das online Planning Poker lässt sich ohne Registrierung in unbegrenzten Runden und mit mehr als 7 Spielern spielen.

Regeln für Schätzpoker

Schritt 1: Das Deck. Jeder Schätzer hält einen Stapel Planungspoker-Karten mit den Werten 0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 oder ? in der Hand, was der von uns empfohlenen Reihenfolge entspricht. Die Werte stehen für die Anzahl der Story Points, der idealen Tage oder anderer Einheiten, in denen das Team schätzt.

(Hier können natürlich andere Varianten bevorzugt werden. Zu erwähnen sind T-Shirtgrößen wie S, M, L, XL etc. oder „The Power of 2“, also 1, 2, 4, 16, etc.)

Schritt 2: Diskussion. Die Schätzer diskutieren ein Feature und stellen dem Product Owner bei Bedarf Fragen. Wenn die Funktion vollständig diskutiert wurde, wählt jeder Schätzer für sich eine Karte aus, die seine Schätzung darstellt.

Schritt 3: Aufdecken. Die Runde deckt alle Karten gleichzeitig auf.

Schritt 4: Fertig falls Konsens. Wenn alle Schätzer denselben Wert gewählt haben, wird dieser zum Schätzwert.

Schritt 5: Weiterdiskutieren. Wurde noch kein Konsens erzielt, diskutieren die Schätzer ihre Schätzungen. Insbesondere die Schätzer mit dem höchsten und dem niedrigsten Wert sollten ihre Gründe mitteilen. Nach einer weiteren Diskussion wählt jeder Schätzer erneut eine Schätzkarte aus und alle decken ihre Karten erneut gleichzeitig auf.

Schritt 6: Wiederholen: Der Prozess des Planning Poker wird so lange wiederholt, bis ein Konsens erreicht wurde. Ausnahme: Falls das Team zu der Einschätzung gelangt, über unzureichende Informationen zu Verfügen, kann es die Schätzung eines bestimmten Elements verschieben, bis zusätzliche Informationen vorliegen.

PDF zum kostenfreien Download

Kein Newsletterabo, keine Registrierung: Einfach so downloaden. Es wäre schön, wenn ihr das kostenfreie Scrum-Poker-Tool Agile Casino mal ausprobiert. Es gibt eine deutsche und eine englische Version. Schreibt gerne in die Kommentare, was ihr dazu denkt.

Vorschau Cheat Sheet Planning Poker
Vorschau des Cheat Sheets